Call for Paper
Vom 18. bis 20. September 2025 öffnet das Campus-meets-Community (CmC)-Festival in Hamburg seine Türen und bringt kreative und innovative Köpfe aus Hochschulen, Zivilgesellschaft und Social Entrepreneurs zusammen, um zukunftsfähige Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.
Gemeinsam möchten wir in drei Tagen Festivalprogramm diskutieren, erarbeiten und erproben, wie wir neue Wege der Kooperationen voranbringen können – sei es durch ko-kreative Lehrformate, transdisziplinäre Forschungskooperationen oder die Förderung sozialen Unternehmertums. Unter dem Motto „Response-Ability“ inspiriert von Donna Haraway wollen wir uns zwei zentralen Fragen widmen: Welche Fähigkeiten besitzen wir, um auf gesellschaftliche und ökologische Krisen zu reagieren (ability to respond)? Und wie können wir als akademische und zivilgesellschaftliche Akteure konstruktiver aufeinander eingehen (be more responsive)?
Wir laden Sie herzlich ein, einen Beitrag zur Jahrestagung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung (HBdV) einzureichen, die das Campus-meets-Community-Festival eröffnen wird. Die Tagung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Forschung, Lehrprojekte oder Kooperationsideen in einem kreativen Umfeld zu präsentieren und gemeinsam mit anderen an zukunftsweisenden Lösungsansätzen zu arbeiten. Bringen Sie Ihre Ideen ein, lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie mit – durch wissenschaftliche Beiträge und praxisnahe Diskussionen in einem kooperativem Austausch!
Aufgrund der zahlreichen Anfragen haben wir die Frist angepasst! Reichen Sie ihren Beitrag bitte bis einschließlich 09.02.2025 ausschließlich über das Formular auf ConfTool ein. Wir begrüßen deutsch- und englischsprachige Beiträge.
Haben Sie Fragen oder sind unsicher, ob Ihr Beitrag für das CmC-Festival passend ist, oder benötigen Unterstützung bei der Nutzung von
Conftool? Kontaktieren Sie uns einfach über das Kontaktformular, wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite!Keynotes
Wir freuen uns, die London Metropolitan University (LMU) als Gastorganisation auf unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen! Die LMU versteht sich als Civic University und hat ihr Selbstverständnis darauf ausgerichtet, die Lebensbedingungen in London zu verbessern, soziale Wirkung zu entfalten und gesellschaftliche Veränderungsprozesse durch Beiträge ihrer Mitarbeitenden und Studierenden anzustoßen.
Seit 2019 hat die London Metropolitan University den Strategieplan „Giving Back to the City“ entwickelt und dafür das London Met Lab ins Leben gerufen. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern, Studierenden und Partnern will die LMU akademische Expertise in Problemstellungen einbringen, um in einem co-kreativen Prozess Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden, mit denen sich die Communities in der Metropolregion London konfrontiert sehen. Die Handlungsfelder des London Met Lab sind
1. Kriminalität, 2. Diskriminierung, 3. Nachhaltigkeit, 4. Gesundheitsversorgung, 5. Armut und Mangel, 6. soziales Wohlergehen.
Wir freuen uns besonders, die beiden Hauptreferentinnen Sophie Clotterbourgh und Donna Jones von der London Metropolitan University ankündigen zu können.
Donna Jones
Donna Jones ist Fachbereichsleiterin (Gemeinschaft, Flüchtlinge, Sozialarbeit und Jugend) an der London Met und arbeitet seit über 25 Jahren in der Sozialarbeitspädagogik. Sie unterstützt Kolleg:innen darin, weiterhin lebendige Lehr- und Lernerfahrungen zu bieten, die auf der Ausbildung für Soziale Gerechtigkeit basieren.
Sie erlangte ihren Abschluss in Sozialarbeit und anschließend den Postgraduate Practice Teachers Award, der es ihr ermöglichte, Studierende der Sozialarbeit bei ihren Praktika zu betreuen und zu beurteilen. Mit einem M. A. in angewandtem und partizipatorischem Theater hat Donna Jones kritische, auf Künsten basierende Pädagogik in den Lehrplan eingeführt, Initiativen entwickelt, die „Klassenzimmer außerhalb des Campus“-Aktivitäten umfassen und „Film“ als Vehikel zur Erforschung von Werten und Ethik der Sozialarbeit nutzen und so die Lernumgebung der London Met bereichern.
Donna Jones ist akademische Leiterin und Challenge Champion am London Met Lab: Sie macht sich für London stark im Bereich Diskriminierung und ist Gründerin von "The Rainbow Room", einem sicheren und integrativen LGBTQIA+-Raum im Herzen der Universität für Studierende, Mitarbeiter und die lokale Community. Ihre Forschungsinteressen basieren auf dem „Education for Social Justice Framework“ und der Dekolonisierungsagenda und sollen die Stimmen und Gegengeschichten von Menschen aus marginalisierten Gemeinschaften verstärken.Sophie Cloutterbuck
Sophie Cloutterbuck ist Direktorin von London Engagement und dem London Met Lab. Sie leitet den "Civic and Community"-Bereich der Universitäts-Strategie und ist eine Verfechterin des bürgerlichen Engagements. Sie ist Mitglied des britischen National Civic University Advisory Board, Fellow der Local Policy Innovation Partnership und Vorsitzende des London Higher Civic Network, das sich für die Stärkung der Zusammenarbeit und Innovation im Hochschulsektor einsetzt.
Ihr umfangreiches Engagement in der Londoner Bürgerlandschaft umfasst die Mitarbeit in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen, beispielsweise in der Kommunalverwaltung, im National Health Service und in Gemeinschaftsorganisationen - z.B. die Arbeitsgruppen "Hiring & Skills and Place" des London Anchor Institution Network und die Tower Hamlets Health Determinants Research Collaboration. Darüber hinaus ist Sophie Cloutterbuck Treuhänderin der Londoner Wohltätigkeitsorganisation Friends of Upward Bound.
Mit einem Hintergrund in der Jugendarbeit und über 20 Jahren Erfahrung an der London Metropolitan University, einschließlich einer früheren Rolle als Head of Outreach and Widening Participation, bringt Sophie Cloutterbuck eine Fülle praktischer Erfahrung in ihre aktuelle Position ein. Als stolze Absolventin der London Metropolitan University verfügt Sophie Cloutterbuck über einen Master of Education (2011) und einen B. Sc. (Hons) in Soziologie der London Guildhall University.
Prof.'in Andrea Walter
Andrea Walter ist Professorin für Politikwissenschaft und Soziologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.
Die Politikwissenschaftlerin forscht zu bürgerschaftlichem Engagement, lokaler Demokratie und Governance und ist Mitglied in verschiedenen Expertengremien (u.a. Sprecherin der AG Zivilgesellschaftsforschung des BBE, Mitglied im Beirat Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung).
Mit ihrer Keynote geht sie der Frage nach, wie sich Engagement aktuell wandelt, sich dabei neue (lokale) Räume erschließt und neue Wege der Zusammenarbeit eingeht. Ihre These ist, dass Zivilgesellschaft nur dann gesellschaftliche Herausforderungen mit Partnern bewältigen kann, wenn die Zusammenarbeit auf Augenhöhe stattfindet.
Programmbeirat
Der Programmbeirat ist unter anderem zuständig für die Auswahl der eingereichten Paper.
Altenschmidt, Karsten - Service Learning Koordinator, Universität Duisburg-EssenDerkau, Julia - Leiterin des Bereichs Bildungsinnovation am Zentrum fürLehrerbildung und Bildungsinnovation (ZLBI), Universität Mannheim &
Schatzmeisterin HBdVKleinesper, Celestine - Vorsitzende OpenEducation and Software Association e.V. (OESA e.V.)
Hudy, Julia - Geschäftsführerin AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e.V.Sander, Junis - Masterstudentin im Fachbereich Politikwissenschaft, Universität Hamburg
Dr. Sutter, Barbara - Akademische Oberrätin für Wissenschafts- und Innovationsforschung, TransferAgentur Universität Hamburg
Prof. Dr. Timm, Jana-Michaela - Professur für Betriebswirtschaftslehre in der Sozialökonomie, Universität Hamburg
© 2023